Datum/Zeit
14.03.2019
14:00 - 17:00
Veranstaltungsort
Medienzentrum Odenwaldkreis
Kategorien
Workshop
Zielgruppen: Lehrkräfte, Sozialpädagog*innen
Schulformen: Sek 1, Sek 2, BBS
Für den 3D-Druck bieten sich vielseitige Unterrichtsprojekte für die unterschiedlichsten Fächer an:
Im Wirtschaftsunterricht können z.B. Alltagsprodukte im Produktionswert von bis zu xy Euro nach den
– Bedürfnissen
– der Zielgruppe
– mit nutzensteigerndem Product Design entworfen
– gewinnsteigernd beworben und das Schüler-Unternehmen mit geeigneten Marketing-Konzepten positioniert
– der optimale Marktpreis ermittelt
usw werden.
Im Fachunterricht der handwerklichen und gestalterischen Ausbildungsberufe können Modelle der Entwürfe kostengünstig greifbar gemacht werden, z.B. für elfenbein-, holz- oder metall-verarbeitende Berufe.
Im Mathe-Unterricht können die Grund-Körper ineinander eingesetzt und auseinander herausgeschnitten werden, so dass dadurch die Ziel-Form entsteht. Neben den mathematischen Körpern fördert die Arbeit mit dem 3D-Druck auch das räumliche Vorstellungsvermögen.
Viele weitere Unterrichtseinsätze sind denkbar.
In dieser Veranstaltung werden verschiedene 3D-Drucker ausprobiert und in ihren Vorzügen und Schwächen diskutiert. Vorab werden Grundkenntnisse des 3D-Drucks wie unterschiedliche Druck-Materialien, Druck-Techniken und grundsätzliche Bauteile des 3D-Druckers sowie dessen Wartung besprochen.
Die Teilnehmer erproben eine Software zur Modellierung der Druck-Objekte, welche sich besonders für den Einsatz im Unterricht eignet, weil sie kostenfrei, browserbasiert zur Verfügung steht und vor allem dem Schüler ermöglicht, den Gebrauch mit einem Tutorial Schritt für Schritt selbst und in eigenem Tempo durch praktisches Üben zu erarbeiten.
Internet-PCs sowie 3D-Drucker werden für die Fortbildung sowie für den Verleih in den Unterricht durch das Medienzentrum gestellt.
Buchung
Buchungen sind für diese Veranstaltung nicht mehr möglich.